Ich will euch nur sagen,
dass es gefährlich ist,
zu lang zu schweigen.
Die Zunge verwelkt,
wenn man sie nicht gebraucht.
Astrid Lindgren
Workshops, Kurse, Fortbildungen
Jeder erzählt, am Kaffeetisch, auf der Arbeit oder beim Warten auf den Bus. Aber wie erzähle ich eine Geschichte lebendig und spannend, so das Bilder im Kopf entstehen, das Zuhörer mit offenem Mund lauschen, eine Gänsehaut bekommen oder Lachtränen über die Wange kullern? Erzählen kann man lernen.
Seit vielen Jahren biete ich Erzählseminare an, für Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und Bibliotheken und für Spiel- und Theaterpädagogen. Für MitarbeiterInnen in Hospizen und Gemeinden. Kurz und gut, für alle, die Geschichten lieben und gerne erzählen möchten.
Als Dozentin unterrichte ich regelmäßig u.a. bei folgenden Institutionen:
Akademie Remscheid, Bildungswerk für Kunst und Kultur in Hamm, OFF Theater in Neuss, Katholische Akademie Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen, Akademie Franz Hitze Haus in Münster, Figurentheaterkolleg in Bochum, Caritasverband Köln, LWL-Bildungszentrum in Vlotho.
Inhalte und Dauer der Seminare können individuell abgesprochen werden. Von Schnupperkursen über Wochenseminare ist vieles möglich. Für Einrichtungen biete ich auch die Möglichkeit von Inhouse Fortbildungen.
Übersicht aller Workshops, Kurse, Fortbildungen
Geschichten erfinden ist schön, und zwar deswegen,
weil du dir alles, alles ausdenken kannst.
Es gibt auch nichts, was nicht geht,
in deinen eigenen Geschichten.
Janosch
Einfach Erzählen
– Geschichten aus dem Stegreif
Das freie Erzählen von Geschichten ist eine hohe Kunst. Aber wie finde ich eine Geschichte, die ich auf meine ganz eigene Art erzählen möchte? Ganz einfach, indem ich sie selbst erfinde.
In diesem Workshop möchte ich die Fabulierkunst und Fantasie anregen, damit Geschichten spontan nach einer kleinen Vorgabe entstehen können. Welche Geschichte hat ein verlorener Hut zu berichten? Versteckt sich eine Geschichte in meinem Vornamen? Welche Bilder tauchen im Kopf auf beim Hören einer Melodie? Mit Hilfe spielerischer Improvisationen und Assoziationen werden unsere Bilder und Vorstellungen zu Worten und schon entstehen eigene, kleine Geschichten. Gegenstände, Bilder oder Figuren dienen als Inspiration um unsere Fantasie zu beflügeln und die Fabulierkunst zu wecken. Der große Vorteil bei Stegreifgeschichten liegt in der aktiven Einbindung der Zuhörer.
Inhalt:
- Vertrauen in die eigenen Ideen und Impulse
- Übungen zum bildhaften Erzählen
- Methoden aus dem Erzählkoffer
- Möglichkeiten von Gestik, Mimik und Stimme
- Die Kinder als Helfer und Miterzähler
Raus aus dem Buch
– Grundlagen des mündlichen Erzählens
Erzählen besteht aus Reden und Zuhören und öffnet das Tor zur Fantasie. Es geht darum, mit Worten Bilder im Kopf des Zuhörers zu malen.
Wie schaffe ich es aber, eine Geschichte aus einem Buch hervorzuholen?
In diesem Kurs geht es darum aus einer Textvorlage eine lebendig frei erzählte Geschichte werden zu lassen. Welche Rolle spielen Stimme, Körpersprache, Requisiten und Gefühl? Wie finde ich meine ganz persönliche Art, eine Geschichte zu präsentieren, sei es auf der Bühne, im beruflichen Umfeld oder im privaten Kreis? Dieser Kurs wird die Fabulierlust wecken und die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten beim freien Erzählen erweitern.
Das mündliche Erzählen stellt ein wichtiges Instrument zur Sprachentwicklung und –förderung dar. Geschichten aus den Kulturen der Welt unterstützen den interkulturellen Dialog.
Inhalte:
- Übungen zum bildhaften Erzählen
- Möglichkeiten von Gestik, Mimik
- Strukturierung von Geschichten und Spannungsbögen
- Memo-Techniken
- Fabulierübungen aus der Geschichtenwerkstatt
- Figuren aus der Geschichte lebendig werden lassen
- Spielen mit Sprache
Was der Wald flüstert
- Erzählen in der Natur
Wald, Wiesen, Bäche stecken voller Geschichten. Mit allen Sinnen begeben wir uns auf eine abenteuerliche Suche. Knorrige Bäume, Tierspuren, Gerüche oder weiches Moos eignen sich hervorragend, um der Fantasie Flügel zu verleihen.
Wer wohnt in dem Astloch? Wer oder was ist eigentlich ein Drabbeldü? Wohin führt uns diese Ameisenstraße? Fragen über Fragen und die Antworten finden wir in selbst erfundenen Geschichten. Das mündliche Erzählen stellt ein wichtiges Instrument zur Sprachentwicklung und –förderung von Kindern dar. Erzählen und Zuhören von Geschichten hilft einer überbordenden medialen Bilderwelt, eigene Bilder und Ideen entgegenzusetzen. Der Kurs zeigt neue Möglichkeiten des freien Erzählens in Verbindung mit Bewegungsspielen und Sinnesschulung im Freien.
Aus dem Kursprogramm:
- Erzählen von Geschichten an ausgesuchten Orten
- Sinnesübungen und Natur erleben
- Kinder aktiv in die Erzählung miteinbeziehen
- Spielerische Methoden und Zugänge Geschichten zu erfinden
- Wie kann ich das Erzählen in meine pädagogische Praxis umsetzen?
FABULA, der Erzählkoffer
- Erzählwerkstatt in der Grundschule
Sprache fördern – zuhören lernen – Fantasie entwickeln
Sprechen und zuhören sind Kompetenzen, die sich wegweisend auf den Bildungsverlauf von Kindern auswirken. Eine der erfolgversprechendsten Methoden, um mit Genuss zu lernen, ist das Erfinden und Erzählen von Geschichten.
FABULA, der Erzählkoffer, bietet eine Vielzahl von Spielen und Impulsen für das Erfinden und Erzählen von Geschichten. Das Material wurde bereits an zehn Grundschulen in Nordrhein-Westfalen ausprobiert und optimiert.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Umgang und Einsatz der Erzählspiele
- Erzählrituale einführen
- Kinder bei der Entwicklung von Geschichten unterstützen
- Erzählwerkstätten, -projektwochen und –veranstaltungen gestalten
Diese Weiterbildung wird auch in Kooperation mit der Akademie Remscheid angeboten.
Erzählwerkstatt
– Körper und Emotion
Das freie Erzählen von Geschichten ist eine hohe Kunst. Mit scheinbar einfachsten Mitteln gelingt es, seine Zuhörer in andere Welten, Zeiten und an fantastische Orte zu entführen.
In diesem Workshop möchte ich den Schwerpunkt auf die Möglichkeiten von Körpersprache und Emotionen legen. Denn, der Körper erzählt immer mit: sei es durch Gesten, Haltung oder Bewegungen im Raum.
Das Erzählen einer Geschichte soll die Zuhörer unterhalten, aber auch bewegen und berühren. Wie gelingt es Stimmungen und Gefühle durch Worte, Gestik und Mimik lebendig und fühlbar werden zu lassen?
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Fabulierübungen aus der Geschichtenwerkstatt
- Körpersprache und Körpergefühl
- Möglichkeiten von Gestik, Mimik, Rhythmus und Stimme
- Emotionen
- Kontakt zum Publikum und Präsenz beim Erzählen
Wovon träumen Tiger?
Erzählen und philosophieren mit Kindern
Fragen öffnen Fenster zur Fantasie und Kinder haben viele Fragen. Wovon träumen Tiger? Warum muss man sterben? Wieso geht die Sonne im Osten auf? Geschichten können helfen, die Welt zu verstehen und eigene Antworten auf die Fragen zu finden.
Aus welchen Geschichten lassen sich Fragen entwickeln, die für Kinder relevant und spannend sind?. Wie gelingt es über eine Impulsgeschichte, eine Fragerunde und kleine Übungen die Freude und Lust der Kinder auf ein Abenteuer im Kopf zu wecken? Da gibt es kein Falsch und Richtig, da wird aus Lust und mit Fantasie fabuliert, was das Zeug hält. Gefördert werden die Fähigkeiten der Kinder frei zu sprechen, zuzuhören, zu hinterfragen, Hypothesen zu entwickeln und nachzudenken.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Schaffung einer offenen und wertschätzenden Gesprächssituation
- Formulierung und Einsatz von Impulsfragen
- Methoden und Spiele für Erzählwerkstätten
- Erarbeitung einer überlieferten Geschichte
- Erzählrituale
- Spielen mit Sprache
- Philosophieren mit Kindern
Storytelling und Improvisationstheater
Geschichten - das magische Wort für jede/n Improspieler/in: Wunsch, Ziel und Herausforderung zugleich. Aber wie findet man eine Geschichte, was braucht es dazu?
Beim Improvisationstheater steht man normalerweise mit fast nichts auf der Bühne: kein Bühnenbild, keine beeindruckenden Kostüme, keine Requisiten. Dadurch kommt dem Zusammenspiel eine besondere Bedeutung zu. Mit Erzähltechniken, wie z.B. Innerer Monolog, Erzähler oder A-part-Sprechen ist es möglich das Kino im Kopf der Zuschauer mit Bildern zu füllen und dem Spielpartner neue Inspiration für Charaktere und Geschichten zu liefern.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Erzählspiele: verschiedene Spielformen und Genres
- Erzähltechniken, z.B. Monologe, Perspektivwechsel
- Dramaturgie von Geschichten: Spannungsbogen, Zeitsprünge, Wendungen
- Zusammenspiel von Erzähler und Spielern
Erzähl mir deine Geschichte
– Märchen & biografisches Erzählen
In uns allen schlummern Geschichten, Anekdoten, Erinnerungen, Reiseerlebnisse. Wir alle erzählen immer wieder unsere Lebensgeschichte.
Aber wie erzähle ich eine Geschichte lebendig und frei, so dass Bilder im Kopf der Zuhörenden entstehen können? Und was passiert, wenn ich eine biografische Geschichte mit einem traditionellen Märchen verwebe? Plötzlich entsteht etwas Neues, eine traditionelle Geschichte erscheint im neuen Gewand, eine einfache Anekdote bekommt einen märchenhaften Kontext.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Erzählen mit allen Sinnen
- biografisches Erzählen
- Übungen zum bildhaften Erzählen
- Verknüpfung von biografischen mit traditionellen Geschichten
Der Trost im Erzählen
Wenn die Worte fehlen - Einfach erzählen
Das Leben ist voller Geschichten, erlebter, gehörter oder auch geträumter.
Die Erinnerungen an solche Geschichten prägen unser Leben und bleiben oft bis ins hohe Alter lebendig. Märchen, Weisheitsgeschichten aber auch biografische Geschichten können Trost spenden, laden ein, ins Erzählen zu kommen oder unterhalten auf heitere Weise. Durch Krankheit kann eine Welt sehr klein werden, das Erzählen und Zuhören kann Tore öffnen und der Fantasie Flügel verleihen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Übungen zum bildhaften Erzählen
- Erzählen mit allen Sinnen
- Biografisches Erzählen
- In Kontaktkommen mit dem Gegenüber
- Welche Geschichten eignen sich?